Zum Hauptinhalt springen

Vor­pom­mer­sche

Dorfstrasse

                                                                Alte pommersche Melkerschule in Schlatkow


Weihnachtsgrüße von nördlich der Peene

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde und Partner des VORPOMMERSCHE DORFSTRASSE e.V.

Das Jahr 2024 nähert sich seinem Ende.
Ein Jahr voller Arbeit, guter Begegnungen, auch mit unseren polnischen und schwedischen LEADER-Partnern, liegt fast hinter uns. Unser Verein ist ein gutes Stück weitergekommen, anspruchsvolle wurden Projekte abgeschlossen und man hat sich für das Jahr 2025 viel vorgenommen.

In diesem ereignisreichen Jahre sind viele Menschen in Deutschland erschöpft von den Kriegen und dem Elend in der Welt. Dazu kommen die Verbrechen krimineller Einzeltäter, die auch noch in den sozialen Medien eine Spielwiese haben. Ukraine, Nahost, Sudan – die Bilder und Berichte von Raketeneinschlägen und gefallenen Soldaten, von zerstörten Städten, Hungersnöten und Kältewintern, von Tod und Traurigkeit, das beschäftigt viele. Die globale Aufgabe, das Klima zu retten, scheint in den Hintergrund zu geraten. Kriegsverbrecher wie der praktizierende und bekennende Christ Putin, seine Helfershelfer, gleicher moralischer Güte, in Nordkorea oder China versuchen Europa zu spalten, die Welt nach ihren Idealen zu formen und daraus privaten Vorteil zu ziehen. Traurige Gestalten wie Trump, Musk, Lukaschenko, Netanjahu oder Orban und andere machen das Ganze nicht besser.

Weshalb wird eigentlich die überwiegend friedliche Menschheit von einer Bande von Autokraten, Psychopaten und Scheinheiligen tyrannisiert? Oder besser, weshalb lässt sie es sich gefallen?

Weihnachten ist ja auch das Fest der Hoffnung. In diesem Sinne. Freuen wir uns deshalb, dass wir selbst weiterhin in warmen Wohnzimmern sitzen und ein paar Tage in Ruhe mit unseren Lieben verbringen können ohne den Gedanken der Solidarität mit den Mühseligen und Beladenen zu vergessen.

Ich wünsche Euch weihnachtliche Frieden, Gesundheit, viel Kraft und Ideen für das Jahr 2025 das vor uns liegt.

Im Namen des Vorstands und mit besten Grüßen
Klaus Brandt


Marcel Falk

Sie suchen Ruhe und Natur?

Lassen Sie einmal alles hinter sich - Wagen Sie sich ins Peenetal!

Zahlreiche Gemeinden, Städte und touristische Akteure im Peenetal haben sich vor einigen Jahren zusammengetan um auf eine bis heute kaum durch industrielle Nutzung und andere Eingriffe beeinflusste Kulturlandschaft mit hoher Artenvielfalt und großem Erholungswert aufmerksam zu machen. Sie liegt im Peenetal, einem der größten zusammenhängenden Niedermoorgebiete Mittel-/Westeuropas und wird durchzogen durch die Peene, einem der letzten unverbauten Flüssen Deutschlands.

Kanustationen am Fluss, Wasserwander-Rastplätze mit Gaststätten und Ausflugsziele in den Dörfern und Städtchen bieten ihre Dienste an. Heute hat sich im Zeichen von Naturerlebnis, Geschichte, muskelgetriebenem Wassersport und Ruhe ein unspektakulärer Tourismus entwickelt, nicht perfekt und glücklicherweise nicht stylisch. Eine Reihe von Tierbeobachtungstürmen erlauben es nah bei Fischadler und Biber zu sein. Auch der Angler erlebt Fischartenreichtum.


Vorpommersche Dorfstrasse

meint insbesondere eine Gruppe von Siedlungen und Landschaftselementen zwischen Anklam und Loitz an beiden Peene ufern.

Sie dokumentiert landes- und regionaltypische Kulturgüter, Lebens- und Arbeitsformen in einer innovativen Verbindung zwischen Museum und realer ländlicher Lebenswelt der heutigen Zeit.  
Der besondere Reiz der kleinen Dörfer und Städte erschließt sich am besten beim Radeln und „Herumstrolchen“.  Ein Blick in die Dorfkirche, ein Gang über einen alten Friedhof, ein Besuch im Dorfmuseum, eine Pause an einer Seebadestelle, Gutshäuser und Parks erleben. Gefundene Zeugnisse von Geschichte vermitteln einen einmaligen Bezug zu unseren Vorfahren.
Auch Dorffeste und zahlreiche kulturelle Angebote zeigen die Vielfalt im ländlichen Raum. Ein Blick in die Veranstaltungskalender der Städte, Ämter und Gemeinden lässt Sie Ihrem Geschmack Entsprechendes entdecken.

Dazu laden wir Sie herzlich ein
Marcel Falk - Vereinsvorsitzender