Genre
Musik
Literatur
Bildende Kunst
Volkskunst
Volkskunde, regionales Brauchtum
historisch bedeutsame Persönlichkeiten in Politik, Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft
Darstellende Kunst; Kunsthandwerk
Niederdeutsch
Esskultur
Architektur/Design
1. Musik
Musikgruppen
Chöre
Festivals/Konzerte
Anklamer Knabenchor, Ltg. Mike Hartmann 03971 245603
Ökumenischer Chor der St. Marien-Kantorei Anklam und Kammerchor
Evangelische Kirchenchöre in Lassan, Gützkow, Medow/Liepen, Groß Bünzow, Ziethen
Seniorenchöre Gützkow und Wolgast
Blasorchester der Stadt Gützkow e.V., Gesine Schweigert
1. Pommersches Blasorchester Wolgast e.V., Klaus Held
Ensembles und Gruppen der Kreismusikschule Ostvorpommern, Leiterin: Marika Guddat, Hauptstelle in Wolgast Tel. 03836 202413
Jagdhornbläser Anklam e.V., Jagdhornbläser Wolgast e.V.
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
www.festspiele-mv.de
Peenetal- Mittsommer
Historische Gutsanlage Schlatkow
Kontakt: Dr. Klaus Brandt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schlatkow.de
039724 23789
0171 3616288
2. Literatur
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der mecklenburgische Heimatdichter Fritz Reuter häufiger in Stolpe an der Peene zu Gast. Fritz Reuter verarbeitete seine Zeit in Stolpe in der „Urgeschicht von Meckelnborg“. Dem Inspektor Knitschky und der Gutsmamsell Caroline Neukirch setzte er in diesem Werk ein literarisches Denkmal. An sie erinnern noch heute gusseiserne Grabkreuze auf dem Stolper Friedhof.
Uwe Johnson 1934 - 1984
Geboren am 20. Juli 1934 in Cammin, Pommern; † in der Nacht vom 23. Februar auf den 24. Februar 1984 in Sheerness on Sea, England).
Der bundesrepublikanische Suhrkamp Verlag veröffentlicht seinen Roman "Mutmaßungen über Jakob". Die Geschichte des Eisenbahners Jakob, der zweimal die innerdeutsche Grenze überschreitet, in der DDR nicht konfliktfrei leben kann und in der Bundesrepublik nicht leben mag, erregt ungewöhnliches literarisches Aufsehen.
Johnson verlässt die DDR und siedelt sich in West-Berlin an. „Uwe-Johnson“ am Gymnasium Anklam über Neuen Kunstkreis Anklam e.V.
3. Bildende Kunst
Philipp Otto Runge 1777 -1810
Geboren am 23. Juli 1777 in Wolgast; † 2. Dezember 1810 in Hamburg
Begründer der romantischen Kunst in Deutschland
Hinweis: Philipp-Otto-Runge Haus in Wolgast
Museen der Stadt Wolgast,
Tel. 03836 203041 zahlreiche Veranstaltungen und Sonderausstellungen
Bernt Notke um 1435 – 1509
Geboren um 1435 in Lassan in Pommern; † 1509 in Lübeck
in Nordeuropa bekannter Lübecker Maler und Werkstattleiter, wohl der bedeutendste im Ostseeraum des ausgehenden Mittelalters. Hinweis: Museum der Stadt Lassan in der Wassermühle, Mühlenstr. 2a
4. Volkskunst
Freester Fischerteppiche
Die sogenannten „Fischerteppiche“ haben ihre Entstehungszeit in den 20er Jahren unseres Jahrhunderts, als der Landrat von Greifswald einen findigen Unternehmer suchte, der ihm die entsprechende Geschäftsidee lieferte, um sich von den Fischerfamilien zwischen Lubmin und Kröslin auch in der fischfangarmen Zeit die Steuereinnahmen zu sichern.
Die Kunst des Teppichknüpfens entwickelte sich nach dem 2. Weltkrieg auch am Peenestrom, u.a. in Lassan und Usedom. Auf einen Quadratmeter Teppich kommen 57.600 Knoten, d.h. auf
10 x 10 cm 24 Knoten in 24 Reihen. Für einen Quadratmeter braucht eine Knüpferin 160 Stunden. Verarbeitet werden auf dieser Fläche 2.500 g Wolle, 240 g Baumwolle sowie 750 g Kettgarn.
Teppichknüpferlied - Anknüpfung zur regionalen Musikkultur:
Wi knüppen un wäben en Teppich fört Läben.
5.Regionales Brauchtum
Brauchtumspflege:
Fritz-Reuter-Ensemble e.V. Anklam
Ansprechpartner:
Torsten Wiedemann
Tel. 03971 293451
www.fritz-reuter-ensemble.de
Karnevalklubs in Anklam, Gützkow
6.Volkskunde
Ziel:
Bewahrung von Gegenständen der Alltagskultur, Sammlung von mundartlichen Texten, Liedern, Überlieferung von Traditionen etc.
• Heimatmuseum Anklam im ältesten Gebäude der Hansestadt, dem Steintor seit 1989
In den 5 Etagen des mittelalterlichen Gebäudes sind in den Abteilungen der ständigen Ausstellung Zeitzeugnisse zur Geschichte der Hansestadt sowie des Lebens am Peenefluss zu sehen. Sonderausstellungen und -veranstaltungen sowie ein herrlicher Ausblick auf das Peenetal und die Hansestadt laden zu jeder Jahreszeit ein zu einem Museumsbesuch. Ansprechpartnerin Frau Gleffe, Schulstr. 1, Tel. 03971 245503
• Vorpommersches Landgut Lüssow Hof 6 17506 Lüssow Tel: 038353 66871
Das Traditionelle Vorpommersche Landgut Lüssow ist eine Einrichtung in Trägerschaft des Arbeits- und Strukturfördervereins Vorpommern e.V.
Jens Köppen
Chausseestr. 36, 17506
Gribow Tel.: 038355 68739
7.Historische Persönlichkeiten
Karl Wilhelm Otto Lilienthal
23. Mai 1848 in Anklam; † 10. August 1896 in Berlin war ein deutscher Luftfahrtpionier. Er war der erste Mensch, der erfolgreich und wiederholbar Gleitflüge mit einem Flugzeug (Hängegleiter) absolvierte und dem Flugprinzip schwerer als Luft damit zum Durchbruch verhalf. Seine experimentellen Vorarbeiten führten zur bis heute gültigen physikalischen Beschreibung der Tragfläche. Die Produktion des Normalsegelapparates in seiner Maschinenfabrik war die erste Serienfertigung eines Flugzeugs. Sein Flugprinzip war das des heutigen Hängegleiters und wurde von den Gebrüdern Wright zum Prinzip des Flugzeugs weiterentwickelt.
Hinweis: Lilienthalmuseum Anklam
Dr. Bernd Lukasch, Tel. 03971 24550
www.lilienthal-museum.de
8. Design
Otto Kummert aus Relzow hat sich als Plakatkünstler international einen Namen gemacht und auch im Ruhestand ist der Mitbegründer der ehemaligen Anklamer Grafik-Design-Schule seinem Metier treu geblieben. So kümmert er sich vorwiegend um die Organisation der Plakatbiennale „Youth in Europe“, die 2011 bereits die fünfte Auflage erlebte.
Dank an Frau Peter für die Urheberrechte am Grundgerüst dieses Menüpunktes.