Der gemeinnützige Verein Vorpommersche Dorfstrasse e.V.
stellt einen Zusammenschluss der Peenetalgemeinden und – Städte sowie in der Region tätiger Unternehmen, Vereine und Privatpersonen zur Stärkung der touristischen Infrastruktur des ländlichen Raums dar. Im Mittelpunkt steht die Förderung des Naturschutzes, der Umweltbildung, der Landschafts-und Heimatpflege.
Diese Vorhaben werden insbesondere verwirklicht durch:
• Anlegen von Naturlehrpfaden, Errichten von Naturbeobachtungsstationen, Anlegen und Beschildern von Rad-, Reit- und Wanderwegen.
• Erhalt der historischen Bausubstanz von Guts-und Parkanlagen
• Pflege der deutsch-schwedischen Zusammenarbeit
• Erarbeitung und Aufführung von Theaterstücken nach lokalen und historischen Vorgaben.
• Beteiligung an Umweltbildungsvorhaben
Projekt - und Vereinsgeschichte
• 1999 - Konzept Vorpommersches Dorfmuseum
Im Rahmen der Arbeitsgruppe für Vorpommern (Prof.Klüter/Dr.M.Heinz) der Universität Greifwald (Geographisches Institut) wurde
1999 die Projektidee eines Vorpommerschen Dorfmuseums diskutiert
• 2001 wurde die Vorpommersche Dorfstrasse als wichtiges Vorhaben der Kreisentwicklung bestätigt.
• 2003/2004 wurde ein Entwicklungskonzept zur touristischen Entwicklung und gemeinsamen Vermarktung von 7 Gemeinden im
Peenetal erarbeitet und durch die Planungsgemeinschaft URBAN vorgelegt.
• Am 04.12.07, wurde die gebietsbezogene lokale Entwicklungsstrategie für den ländlichen Raum in Ostvorpommern (GLES), vorgelegt
von der lokalen Aktionsgruppe LEADER, anerkannt und durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V
bestätigt
Der Verein Vorpommersche Dorfstrasse e.V. entstand nach Ablauf des Projektes.
Am 22.02.2007 wurde im „DÖRPHUS“ Stolpe unser Verein "Vorpommersche Dorfstrasse“ durch 12 Mitglieder gegründet. Er ist heute als gemeinnützig eingetragen.
Der Verein „Vorpommersche Dorfstrasse e.V.“ dient im weitesten Sinne der integrierten Tourismus - und Landentwicklung im strukturschwachen Peenetal und in den der Peene nahen Gemeinden.
Diese basiert auf den 5 Schwerpunktthemen:
Kultur mit LandTourismus,
Natur- Naturpark
Vorpommersche Flusslandschaft
LandWirtschaft
Standortspezifischen Geschichtstourismus
Die Vereinsarbeit verfolgt vornehmlich die Ziele:
• Förderung der Zusammenarbeit der Leistungsträger- Schaffung von Arbeitsplätzen
• Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege,
• Förderung kultureller Zwecke, Traditions- und Heimatpflege, Darstellende Kunst
• Denkmalpflege.
• Inwertsetzung der Gutsanlagen
Aktivitäten und Ergebnisse des Vereins seit 2007
2007
• Historische Gutsanlage Schlatkow mit Herberge als Ausflugsziel etabliert und 2007 Eröffnung der Informationsstätte Schwedisch-
Pommern
• Waffenstillstandsfeier, Historienspektakel und wissenschaftliches Kolloquium mit schwedischen Partnern.
• Die Beschilderung von Boden und Kulturdenkmalen in der Region mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
2008
• „Abenteuerführer Peenetal“ durch Dr. Michael Heinz und Kees Vegelin übergeben
• Dörphus Stolpe eröffnet
• Festspiele MV in Stolpe
• Besuch von Bundespräsident Manfred Köhler in Stolpe
• Naturerlebnis- und Biberbeobachtungstürme fertig gestellt.
• Erste Hinweistafel auf die zu beobachtenden Vögel am Vogelbeobachtungsturm Polder Anklam - Görke hergestellt und angebracht
• „Unter uns“ - Ausstellung des Schwedischen Instituts Stockholm in der Festscheune Schlatkow
2009
• Sommerterrasse Schlatkow als saisonales touristisches Projekt (Ende Mai – Anfang Sept.2009)
• MittsommerRemise 2009 als ein besonderer überregionaler touristischer Höhepunkt. Eine lange Nacht der Gutshäuser in den
Regionen Mecklenburger Parkland, Mecklenburger Schweiz und Peenetal /VDS.
• Sommerfest der Chöre der Region in der Festscheune Schlatkow
• Kindertanzfest in Schlatkow
• Treff Deutsch-Schwedischer Vereine 2009 in Schlatkow
• Brückenbau mit Gut Schmatzin und ABM Schlatkow über Swinowbach nahe Karlsburger Wald
• Schnitt der Kopfweiden Wolfradshof nach Ranzin
• Klosterspielplatz Stolpe
• Ausstellung Anklamer Münzschatz
• Diverse Galerien in der Melkerschule Schlatkow und Dörphus Stolpe
• Gründung Vereins „Pommersches Landleben“ – Ein Kooperationsprojekt mit dem Landkreis und der FEG Uecker-Randow
• Vorpommersche Landesbühne „Die Peene brennt“
• Teilnahme am nationalen Demographie - Kongress in Berlin
• Diskussionsbeitrag von Dr.Brandt zur Idee der multiplen Häuser auf der Regionalen Demografie- Konferenz in Pasewalk (Schlatkow als
Modelldorf ausgewählt)
• Besuch der Partnergemeinde Tidaholm in Schweden
• Teilnahme am Anhörungsverfahren wegen Brückenbau im letzten Teilstück der Anklamer Umgehungsstraße zur Sicherung des
Wanderwegeprojektes im Peenetal
• Beginn der Baumaßnahmen für das Gemeindeinformationszentrum Neetzow
• Projektskizze PEENESOLAR – Zusammenarbeit mit der Partnergemeinde Tidaholm in Schweden
• Einarbeitung der Projektskizze in das IREK maritimer Tourismus Usedom
• Adventsmärkte in Anklam, Karlsburg, Stolpe und Schlatkow u.a.O.
• Teilnahme an der Kulturentwicklungsanalyse des Landes M-V
• Beginn der Arbeit an einem Konzept der tourismuswirtschaftlichen Entwicklung des Peenetals im Bereich des Vorpommerschen
Dorfstrasse (VDS)
• Präsentation der VDS in Berlin in der Vertretung M-V (Slow food)
2010
• Mittsommer Remise 2010
• VDS als Partner des Aufbaustabs Naturpark Peenetal
• IREK maritimer Tourismus und Projekt PEENESOLAR
• Vorbereitung des Besuchs der Delegation von Bürgermeister, Touristikern und Parlamentariern aus Tidaholm- Besuch in Schweden
• Qualifizierungsprojekt zum Zertifizierten Natur- und Fremdenführer für das Peenetal/VDS gemeinsam mit VHS Anklam in Schlatkow
erfolgreich durchgeführt
• Peenetal Wanderweg nach Brückenbau im letzten Teilstück der Anklamer Umgehungsstraße
• Bürgermeisterworkshop 2010 des regionalen Planungsverbandes wird in der VDS in Schlatkow am 28.08.durchgeführt
• Zusammenarbeit mit Verein „Pommersches Landleben“ in verschiedenen Vorhaben
• Tag des offenen Denkmals am 12.09.2010
• Eden- Award für Netzwerkpartner Abenteuer Flusslandschaft
• Mitgliedschaft im Tourismusverband Vorpommern
• Mitarbeit LAG
• Kunst offen
• Peenetal Mittsommer als eigenständiges Event der touristischen Akteure im Peenetal entwickelt und erstmalig und erfolgreich
durchgeführt
• Vorbereitung des Umweltbildungstages für Vorpommern (Naturpark/VHS/VDS) und Präsentation in Gützkow
• Erarbeitung eines Flyers für VDS
• Planung Wanderweg Peenetal-Erlebnisweg Abschnitt Neuhof-Stolpe
• Besuch einer Delegation aus Tidaholm in Schweden unter der Leitung des Bürgermeisters Curt Gustavsson
• Neue Dorfmitte Schlatkow
• Sitz des Naturparks wird Stolpe
2011
• Erarbeitung der Projektidee und des Antrages für das Projekt „Neue alte Wege-Rundwanderweg Peenetal Erlebnisweg und Event
Peenetal-Mittsommer
• Fertigstellung einer überarbeiteten Version der Leistungsphasen 1-2 gemäß HOAI durch das Ingenieurbüro D. Neuhaus & Partner für
den Wanderweg Peenetal-Erlebnisweg, Abschnitt Anklam - Neuhof.
• Mitwirkung am Routenkonzeptes des Tourismusverbandes für kombinierte Rad- und Wasserwandertouren im EU-Projekt
„Pommersche Flusslandschaft“
• Regionales Kindertanzfest zum Kindertag in Schlatkow
• Der Cantabile Chor aus Husaby Schweden gastiert am 4.Juni in Schlatkow
• Vorbereitung eines Umweltbildungstages gemeinsam mit der Volkshochschule Anklam, dem Naturpark, dem LUNG und dem Netzwerk
Abenteuer Flusslandschaft
• 2. Demografie-Forum der Modellregion Stettiner Haff am Dienstag, den 28. Juni 2011 in Pasewalk
2012
• Projektarbeit am Peenetal-Erlebnisweg
• Peenetal-Mittsommer 2012
• Teilnahme am Wettbewerb „LandArt MV“
• Arbeit an neuer Internetpräsentation der VDS
• Die Städte Loitz und Jarmen werden als Vereinsmitglieder gewonnen
• Projekt PEENESOLAR: Solaranlage mit 250 Modulen auf Festscheune Schlatkow errichtet
• Mitarbeit im Vorstand von Pommersches Landleben e.V.
• Besuch in Tidaholm – Partnerschaft mit Tidaholm Kommun
• Planung des Modellvorhabens „Neue Dorfmitte“ des Landes MV am Standort Schlatkow
• Planung des Bioenergiedorfes Stolpe
• Beginn der Bauarbeiten am Naturparkzentrum Flusslandschaft-Peenetal in Stolpe
• Umweltbildungstag in Gützkow - 40 Anbieter aus dem Peenetal präsentieren Pädagogen ihre Angebote
• Erarbeitung von Routenvorschlägen für Kurzwanderungen nördlich der Peene mit dem Tourismusverband Vorpommern
(Viele kulturelle Aktionen wurden und werden leider nicht als Ereignis in der VDS erfasst bzw. deklariert)
Wir bitten um Verständnis, dass die Leistungen der Neumitglieder erst zukünftig erfasst werden können.
„Vorpommersche Dorfstrasse“ und LEADER-Förderung
Was ist LEADER?
Hinter diesem Kürzel verbirgt sich eine Philosophie zur Entwicklung des ländlichen Raumes der Europäischen Union. Diese stellt für Regionen, die sich eine nach dem Bottom-up-Prinzip umzusetzende Entwicklungsstrategie erarbeitet haben, Fördermittel bereit.
Eine wichtige Aufgabe kommt dabei der LAG (Lokale Arbeitsgruppe)Ostvorpommern zu. Ostvorpommern arbeitet seit 1995 nach dem LEADER-Prinzip und nimmt die Förderung in Anspruch. Der Vorpommersche Dorfstrasse e.V. ist Mitglied LAG.
Im Rahmen von Projekten wurde nach Prüfung durch die LAG Mittel zur Entwicklung des ländlichen Raumes in OVP bereitgestellt und durch kommunale Kofinanzierung ergänzt. Die Projekte müssen der Umsetzung der „Gebietsbezogenen Lokalen Entwicklungsstrategie für den ländlichen Raum in Ostvorpommern“ dienen. In dieser ist das Thema „Vorpommersche Dorfstrasse“ Leitprojekt.