Aktuelles 2023
Thema: Hofläden an der Peene
September 2022:
Pomerania-Projekt: FKP-0383-21-C „Zukunft durch Zusammenarbeit in der Euroregion Pomerania“ – der Vorstand unseres Vereins VORPOMMERSCHE DORFSTRASSE e.V. informiert über den erfolgreichen Abschluss des Startprojekts und die zukünftige polnisch-deutsche Zusammenarbeit im grenznahen Raum
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Pressebericht.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
März 2019:
seit 18. März 2019 gehören wir als Mitglied zur Pommernarche e. V. und somit zu einem erfolgreichen Netzwerk im südlichen Ostseeraum.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekte der Vorpommerschen Dorfstrasse:
Das Projekt "Elektromobile Ferienstraße" startete zum 1.1.2019 und der Auftaktworkshop fand am 27. März 2019 in Liepen statt. Gefördert wird dieses Projekt aus Mitteln des Euopäischen Sozialfonds ESF. Ansprechpartner für dieses Projekt sind der Berater für E-Mobilität (HKW) Frank Jacobi und der Projektkoordinator Dr. Klaus Brandt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am 5. September 2019 fand in 17391 Stolpe an der Peene unser erster Netz-Werktag statt.
In einem "Workshop der Netzwerke" im Konferenzraum des Naturparkhauses stellten sich Netzwerke vor die in der Peeneregion wirksam sind und über die Erzielung weiterer Synergieeffekte in den nächsten Jahren berieten. Interessenten und zukünftige Netzwerkparner melden sich bitte bei Frank Götz-Schlingmann per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
Eröffnet wurde an diesem Tag im Dörphus Peenstraße 18 der erste Regionalknoten der Neulandgewinner und die Aktion Leader offen in der Leaderregion Flusslandschaft Peenetal.
Die Opernale präsentierte "Clanga pomerina - Die Schreiadleroper" in der Haferscheune des Gutshauses Stolpe.
Die Vorpommersche Dorfstrasse engagiert sich aktuell auch im Rahmen der Agenda "Gutshäuser im südlichen Ostseeraum – Inwertsetzung von Gutshäusern im ländlichen Raum für die Tourismusentwicklung“: Fünf Länder arbeiten grenzüberschreitend an einem Projekt – Erhaltung und neue Nutzungsansätze für Guts- und Herrenhäuser in Dänemark, Polen, Schweden, Litauen und Deutschland. Dabei fühlen wir uns mit dem Projekt "Wasserschloss Quilow" nicht nur durch die Fähre über die Peene besonders verbunden.